grüner Pfad

Hier ist was los

der grüne pfad

Gemeinsam mit vier starken Partnern plant die Stadt Stollberg die Schaffung zusätzlicher Lebensräume für Wildinsekten. Diese sollen durch den „Grünen Pfad Stollberg“ miteinander verbunden werden und als Orte der Umweltbildung und Erholung für alle Stollberger und ihre Gäste entwickelt werden. Nach dem Vorbild der Insekten arbeiten dabei viele fleißige Partner an einem gemeinsamen großen Ziel. Zusammen mit der interaktiven Lern‐und-Erlebniswelt Phänomenia, der Hochschule Mittweida, der Firma VWL aus Gablenz und unserer Agrargenossenschaft soll Stollberg Neues erleben, Wertvolles lernen und weiter erblühen.

Der mehr als 20 km lange Rundweg wird im Rahmen eines preisgekrönten simul+ Kreativ-Projektes bis zum Sommer 2026 mit Bänken, Schautafeln, einer energieautarken Fahrradladestation und zahlreichen Lebensraumelementen für Wildinsekten ausgestattet.

Er führt vorbei an mehreren städtischen Parkanlagen, Streuobstwiesen und Gewässern, der Lern- und Erlebniswelt Phänomenia mit entstehender Ausstellungsfläche zum Thema und dem Umweltbildungszentrum des Imkervereins Stollberg e.V. in Mitteldorf.

grüner Pfad

Hier entlang:

Gemeinsam mit vier starken Partnern plant die Stadt Stollberg die Schaffung zusätzlicher Lebensräume für Wildinsekten. Diese sollen durch den „Grünen Pfad Stollberg“ miteinander verbunden werden und als Orte der Umweltbildung und Erholung für alle Stollberger und ihre Gäste entwickelt werden. Nach dem Vorbild der Insekten arbeiten dabei viele fleißige Partner an einem gemeinsamen großen Ziel. Zusammen mit der interaktiven Lern‐und-Erlebniswelt Phänomenia, der Hochschule Mittweida, der Firma VWL aus Gablenz und unserer Agrargenossenschaft soll Stollberg Neues erleben, Wertvolles lernen und weiter erblühen.

Der mehr als 20 km lange Rundweg wird im Rahmen eines preisgekrönten simul+ Kreativ-Projektes bis zum Sommer 2026 mit Bänken, Schautafeln, einer energieautarken Fahrradladestation und zahlreichen Lebensraumelementen für Wildinsekten ausgestattet.

Er führt vorbei an mehreren städtischen Parkanlagen, Streuobstwiesen und Gewässern, der Lern-und-Erlebniswelt Phänomenia mit entstehender Ausstellungsfläche zum Thema und dem Umweltbildungszentrum des Imkervereins Stollberg e.V. in Mitteldorf.

Unsere Kooperationspartner

Richtig fleißige Bienchen

Mit dem Projekt „NaturErlebnisRoute“ bewarb sich die Stadt Stollberg im Jahr 2024 als LEAD‐Kommune zusammen mit 4 Kooperationspartnern und unterstützt vom Imkerverein Stollberg e.V. beim simul+Kreativ-Wettbewerb. Die Idee: entlang einer touristischen Wander- und Fahrradroute sollen vorhandene Wildinsektenflächen vernetzt und neue geschaffen werden. Dabei soll auch wissenschaftlich erforscht werden, ob und wie sich die Lebensbedingungen der Insekten durch den Biotopverbund verbessern.

Die so entstehenden Habitate sollen aber nicht nur als ökologisch wertvolle Bereiche für Insekten, sondern auch als Plätze des Gemeinwesens, der Umweltbildung und der Erholung für alle Stollberger und ihre Gäste entwickelt werden. Das Projekt wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung als Gewinner in der Kategorie „Innovative Grundversorgung und Mobilität“ ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von 150.000 € zur Umsetzung aller Einzelmaßnahmen.

Hier geht’s zu den interessanten Steckbriefen unserer Partner:

Unsere Kooperationspartner

Richtig fleißige Bienchen

Mit dem Projekt „NaturErlebnisRoute“ bewarb sich die Stadt Stollberg im Jahr 2024 als LEAD‐Kommune zusammen mit 4 Kooperationspartnern und unterstützt vom Imkerverein Stollberg e.V. beim simul+Kreativ-Wettbewerb. Die Idee: entlang einer touristischen Wander- und Fahrradroute sollen vorhandene Wildinsektenflächen vernetzt und neue geschaffen werden. Dabei soll auch wissenschaftlich erforscht werden, ob und wie sich die Lebensbedingungen der Insekten durch den Biotopverbund verbessern.

Die so entstehenden Habitate sollen aber nicht nur als ökologisch wertvolle Bereiche für Insekten, sondern auch als Plätze des Gemeinwesens, der Umweltbildung und der Erholung für alle Stollberger und ihre Gäste entwickelt werden. Das Projekt wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung als Gewinner in der Kategorie „Innovative Grundversorgung und Mobilität“ ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von 150.000 € zur Umsetzung aller Einzelmaßnahmen.

Hier geht’s zu den interessanten Steckbriefen unserer Partner:

Der Grüne Pfad Stollberg

Ein Projekt der:

Stadtverwaltung Stollberg

Frau Nora Preuß
Hauptmarkt 1
09366 Stollberg

Ein Projekt der:

Stadtverwaltung Stollberg

Frau Nora Preuß
Hauptmarkt 1
09366 Stollberg

Kontakt

Ein Projekt der:

Stadtverwaltung Stollberg

Frau Nora Preuß
Hauptmarkt 1
09366 Stollberg

Kooperationspartner & Unterstützer